Fechtschule Swerttragil
Fechtschule für historisches Fechten
 

Fechtregeln

„eo feheta ti leop – ihm war das Fechten immer zu lieb.“


Gefochten wird bei der Fechtschule Swerttragil nach den von mir verfassten Fechtregeln des „Codex Feheta„.


Beim „Codex Feheta“ handelt es sich um Fechtregeln für den Umgang mit mittelalterlichen Waffen.


Durch das einheitliche Regelwerk wird der sichere Umgang mit den mittelalterlichen Waffen gewährleistet.


Der Codex Feheta ist ein Regelwerk, dass viele Elemente der bestehenden Werke aufgreift, aber durch die Erweiterungen für erfahrene Fechter mehr Realismus in den Freikampf – bei gleichzeitig hoher Sicherheit – bringt.


Durch die Nähe zu den anderen Regelwerken ist es problemlos möglich, an Kämpfen und Feldschlachten der anderen Regelwerke teilzunehmen.


Mehr Informationen rund um das Regelwerk gibt es hier.


Feheta – Bedeutung

eo feheta ti leop – so heißt es in einer Stelle des Hildebrandsliedes.


Das Hildebrandslied ist in einer Abschrift des 9. Jahrhunderts in überwiegend althochdeutscher Sprache erhalten geblieben.


Anzumerken ist, dass die Schreibweise der zitierten Textstelle nicht eindeutig ist. Es lassen sich daher mehrere mögliche Interpretationen finden (z. B. peheta, fehta).
Hier wurde sich bewusst für die Schreibweise „feheta“ und die Übersetzung „fechten“ entschieden.


Ergänzender Hinweis:
Im Duden wird für “ fechten“ in althochdeutsch das Wort „fehtan“ geführt.